Mittwoch, 22. Juli 2015

In re Greece: the unresolved mystery of state bankruptcy

Among the many questions surrounding the Greek/Eurozone-fiasco, one that seems to be particularly delicate is that of when a State can be considered as bankrupt. Is Greece already bankrupt? If so, since when? If not, when would it finally be considered to be bankrupt?

A survey of the relevant materials shows that, in contrast to municipal law, international law does not have a clear answer as to when one has to speak of bankruptcy. The easiest definition, also to be found on wikipedia, holds that "Bankruptcy is a legal status of a person or other entity that cannot repay the debts it owes to creditors". 
In this sense, bankruptcy needs to be distinguished from Insolvency, the latter being present only once proceedings involving the debtor and his creditor(s) have been initiated.
In simplest terms, the common definition of bankruptcy can also be applied to the field of international law. As soon as a State cannot repay its debts, it can be considered as bankrupt. However, things are more difficult upon closer inspection. The entry in the Max Planck Encyclopedia of International Law (written by Jörn Axel Kämmerer) for instance does not contain a clear definition of bankruptcy on the international level but rather shows that it is not settled whether and to what extent the above-mentioned definition can also be applied to sovereign states:

Mere unwillingness, also called ‘opportunistic default’ (...) must therefore always be considered a breach of obligations and, where the creditor is a State, of international law in particular, allowing for countermeasures (...). Whether inability to pay merits a different judgment depends on whether the debtor State can rely on the state of necessity objection (...). Even in the event that such an objection is unsubstantiated, countermeasures would hardly be of any avail and an agreed solution would have to be found in the common interest of both the debtor and its creditors. Whether the State must be incapable of servicing a certain number of financial duties or whether default in just one of them can suffice (as it implies that any obligation in kind might be affected), is an open question (...). It must be borne in mind that even failure to comply with financial obligations attached to State bonds can trigger a large-scale default where ‘cross-default clauses’ apply: other financial obligations are prematurely due in this event, and the State debtor might face majority actions of creditors (...). Likewise, it is unclear if a State can be considered bankrupt as long as its financial means will theoretically suffice for comprehensive debt service in case the latter will probably lead to social instability, as all kinds of service to its own population would have to be cut down. To public international law, a financial crisis matters—and may therefore qualify as ‘bankruptcy’—whenever the concerned State cannot escape from it by its own effort.
At the end of the day, however, as Kämmerer himself (who wrote the MPEPIL-entry just quoted) emphasizes in an article written in German (Der Staatsbankrott aus völkerrechtlicher Sicht (2005) 65 ZaöRV 651), it is necessary to restrict the scope of the concept of bankruptcy to the inability to repay debts, not also to situations when the State is merely unwillinng to do so. Also, as the example of Argentina in summer 2014 has shown, there is no such as thing as "partial default".
What remains is the often heard (especially in international law) and obviously not really helpful simple observation that instances of state bankruptcy/insolvency will continue to be dealt with on a case-by-case basis, with no clear and general rules in place.
If Greece keeps getting loans from the international financial institutions or fellow Eurozone members, it remains able to repay its debts and thus, technically speaking, cannot be considered as being bankrupt. While it may be deemed as de facto bankrupt for quite some time now, de iure it remains solvent.
This is also where politics preside over law. Germany and the other creditors still follow a policy that seems to be based on the assumption that Greece will – sooner or later – repay its entire debt. Hence the continued rejection of the possibility of a haircut. Behind closed doors, however, it may well be that they have accepted that a lot of money has been lost for good. However, the earlier this is openly admitted, the weaker the leverage to impose any meaningful reforms. If these are indeed as short-sighted as many point out, one may wonder whether the creditors are currently simply trying to squeeze as much money as possible out of Greece in full awareness that their policy is probably not tenable for much longer, i.e. until the final boiling point is reached – whenenver that will be the case.

Montag, 20. Juli 2015

The Act of Killing – the banality of evil redux

Wanna see something disturbing? The dark side of man? One of the many forerunners of the Islamic State? Well, then I can recommend Joshua Oppenheimer's "The Act of Killing" (Trailer here).
The plot is easily explained: after the 1965 military coup in Indonesia, the government launches an anti-Communist campaign that leads to death of approximately 500 000 – 1 000 000 people. Death squads, paramilitaries, members of the middle class or thugs of all types engage in the killing of Union members, political activists, or Chinese (China was still a communist country and yet had to start to embrace Capitalism; Mao's "Great Leap Forward" had ended over for only 4 yours earlier – making every Chinese person suspicious).

The killers boast openly of their crimes, explain in detail how they killed and tortured their victims, and how they were inspired by Hollywood movies. The movie is loaded with grotesque and surreal scences, from the main Character, Anwar Congo, dressed as a Cowboy in the middle of the Indonesian jungle with an Elephant in the background, to the then-Vice president of Indonesia participating in reenacting the killing and burning of an allegedly Communist village, one of the other killers joyfully and sadistically pretending to stick the liver and penis of Anwar Congo, who is beheaded but yet conscious, into his mouth, another killer talking about the rape of 14 year olds, and another talking about how "they" shoved wood into the anus of a victim until he died. No, the Islamic state's horrendous crimes are nothing new, they only get more attention by the media in times of Web 2.0.
Given the impact this movie has on many viewers, I could not help but write down a few thoughts and observations in coping with it.

First, it is entirely surreal. It not only shows the largely successfuly denial of guilt on the side of the perpetrators, but also the "official" Indonesian attitude towards these dark times; most forcefully, the killers were invited to a talks show that reminds one of the movie Idiocracy. Stating that his methods of killing were inspired by American gangster movies, the moderator reacts by showing how "amazing" that was and called on the audience (members of the Pancasila youth, an Indonesian paramilitary group) to applaud. Upon asking whether he feared revenge, he replies that they are unable to do so, because they'd be wiped out, while another one adds that all of them would be exterminated, leading to even louder cheers. No, this wasn't part of a movie in the movie. This was real.

Second, it is somewhat a reversal of Hannah Arendt's thesis of the banality of evil. At the same time, it's also somewhat of a confirmation. Let's say it's confusing, really confusing. Anwar Congo is a loving grandfather in his mid-70s who tells his grandchildren to take care of a wounded duck in one scene. Yet, when talking about the killings without feeling guilt (rather, he seems to fear that his victims could come after him sooner or later, i.e. after his death) and reenacting how he strangled them with a wire or how he stabbed a 1-year old in front of its mother (poor teddy bear), one can see that these are not wicked fantasies taken out of horror movies but things that actually happened. Brutality and the thin layer of civilisation; ruthless killer and father/grandfather – the regular guy a Westerner could meet at any Indonesian bar. While Eichmann's crimes could be explained (although, obviously somewhat incorrect as it later turned out that Eichmann was indeed a devoted antisemite) by portraying him as a weak bureaucrat looking at numbers instead of real people (remember that Adolf Hitler himself most likely never killed anyone personally), Congo killed hundreds of people with his own hands. Interestingly enough, a common feature of mass killings and genocidal campaigns – de-humanization, i.e. speaking of "cockroaches, rats, or other commonly despised animals  – was not mentioned and it seems as if being a Communist was sufficient to justify their violent acts. Here we find one of the main strengths of pictures, documentaries and all types of personal narratives: They show that victims are more than numbers or names: As Stalin supposedly put it: "The death of one man is a tragedy, the death of millions is a statistic"; a truism in the sense that numbers do not appeal to emotions, personal stories do. And this is what makes the Act of Killing so special as it dares to portray the perpetrators and thus the dark side of man, actions making us worry about how thin the layer of civilization is and what the majority of us is theoretically capable of.

In so doing, we find a common theme in the history of violence: Perpetrators almost always think that they act for a noble cause or at least find ways to justify their killings as serving a necessary purpose. They do not think of themselves as evil, not at all, but the opposite. In this case, the enemies were communists who wanted to ban American movies from the cinemas.  "The Act of Killing" for instance shows how a state-produced movie from back then portraying Communists as super-evil villains that showed no mercy, part of a manipulation machine that led to an extreme anti-Communist bias allegedly still present in Indonesian society until this very day and standing in the way of coming to terms with history.
To quote Roy Baumeister (Evil: Inside Human Violence and Cruelty, Owl Books 1999, p. 18), who coined the well-known "Myth of Pure Evil", whose theoretical observations seem largely confirmed by the attitude of the main characters throughout the movie:
When trying to understand evil, one is always asking, “How could they do such a horrible thing?” But the horror is usually being measured in the victim’s terms. To the perpetrator, it is often a small thing. As we saw earlier, perpetrators generally have less emotion about their acts than do victims. It is impossible to submit to rape, pillage, impoverishment, or possible murder without strong emotional reactions, but it is quite possible to perform those crimes without emotion. In fact, it makes it easier in many ways.

Lastly, and not necessarily closely connected to the main topic of the movie, the Act of Killing also shows democracy gone really, really wrong. One of the killers, Herman, tries to run for a political position by halheartedly chanting slogans out of a small car while driving through the streets and taking absurd pictures of posing as a leader/statesman. His motivation, as he makes clear, is that as a politician, he could make tons of money simply by telling people that e.g. their house is a bit higher than officially allowed. Doing some basic math on how he could squeeze a bit of money out of many people, his eyes start to glow when fantasizing about the large sums he could make by bribery. After all, he does not get elected, arguably because he shows up in the various neighborhoods without presents, telling people he would come with presents once elected. All those who wonder about the openness people call for "bonus" (i.e. small gifts) as a motivation to vote in a sense should not forget that "Western" democracies are not entirely different – except that they promise gifts such as "higher pensions/more family allowances/more jobs – gifts the electorate usually never receives.

Addendum: Concerning the few parts were law/international law is mentioned, the moviemakers comitted some avoidable mistakes in the scene were they questionone of the perpetrators, namely Adi Zulkadr, about the possibility of facing a trial because of his crimes. For one, the Geneva Conventions provisions on war crimes ("grave breaches") would technically speaking not be applicable in the sense as asked by the interviewer since there was no armed conflict at all in Indonesia in 1965-66, and certainly not an international one. Also, he would never have to appear at the Internatioal Criminal Court (ICC) since Indonesia (a) has not joined the ICC (yet) and (b) even if it eventually becomes a State Party some day, its jurisdiction would only cover events that took place after its ratification.

Mittwoch, 8. Juli 2015

A few words on Greece

In re Griechenland/Greece: [English version below]
— Niemand wurde/wird gezwungen, Griechenland Geld zu borgen. Schuldschaft ist ein dialektisches Verhältnis (vgl. David Graeber, Debt: The First 5000 Years), in dem auch der Gläubiger Verantwortung trägt. Das scheint inmitten der (berechtigten) Kritik an der desaströsen Wirtschafts- und Finanzpolitik der griechischen Regierungen der letzten Jahrzehnte doch unterzugehen.
— Immer wieder lese ich, Griechenland hätte sich "in die Eurozone geschummelt". ‪#‎iduntbelieveit‬, ich wage vielmehr zu behaupten, dass die damaligen Akteure über die tatsächliche wirtschaftliche Situation in Griechenland Bescheid wussten. Aber der Euro war nunmal von Anfang an ein politisches Projekt, da war wenig Platz für rational-ökonomische Bedenken und man wollte Griechenland eben um jeden Preis drinhaben (vgl. den Aufruf von 155 Ökonomen von 1998: Die jetzigen Probleme sind so unerwartet nicht, siehe http://www.berliner-zeitung.de/…/-der-euro-kommt-zu-frueh-,…).
—————
In re Greece:
— No one was/is forced to lend Greece any money. Debt is dialectic (cf David Graeber, Debt: The First 5000 Years), the creditor is not free of responsibility. This simple fact seems to be largely ignored amidst the (reasonable) criticism on the desastrous enonomic policies of the Greek governments in the last decades.
— Again and again, I read that Greece cheated itself into the Eurozone. Iduntbelieveit. I dare to state that everyone in charge knew about the real economic situation in Greece. At the end of the day, the Euro was a political project from the very beginning, leaving little room for economic considerations. Greek was to be included at all cost.

Dienstag, 7. Juli 2015

zum Völkerrechtssubjekt "Deutsches Reich"

Derzeit kursiert online (unter anderem aufgrund eines von Anonymous geposteten Statusupdates dazu, siehe https://www.facebook.com/Anonymous.Kollektiv/posts/934174103295717:0) ein wenig Aufregung hinsichtlich der Völkerrechtssubjektivität des deutschen Reichs; Grund ist eine Anfrage der Linken, man lese selbst:

Völkerrechtssubjekt "Deutsches Reich"

Auswärtiges/Antwort - 30.06.2015

Berlin: (hib/AHE) Das Bundesverfassungsgericht hat in ständiger Rechtsprechung festgestellt, dass das Völkerrechtssubjekt "Deutsches Reich" nicht untergegangen und die Bundesrepublik Deutschland nicht sein Rechtsnachfolger, sondern mit ihm als Völkerrechtssubjekt identisch ist. Darauf verweist die Bundesregierung in ihrer Antwort (18/5178) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke zum Potsdamer Abkommen von 1945 (18/5033). Die Abgeordneten hatten sich unter anderem nach der "These von der Fortexistenz des Deutschen Reiches" erkundigt und gefragt, ob die Bundesregierung diese als öffentlich als unhaltbar zurückweisen werde, "damit diese Behauptung nicht von Neonazis und der so genannten Reichsbürgerbewegung für ihren Gebietsrevisionismus gegenüber den EU-Nachbarländern instrumentalisiert werden kann". 
https://www.bundestag.de/presse/hib/2015_06/-/380964
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/051/1805178.pdf
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/050/1805033.pdf

 Einmal mehr wird eine alte und eigentlich lediglich (rechts-)historische völkerrechtliche Debatte aus politischen Gründen neu aufgewärmt. Die Frage des Untergangs des Deutschen Reichs stellte sich schließlich unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg und der Übernahme der Regierungsgewalt (in der Berliner Erklärung) durch die vier Siegermächte, das Ende der Besatzung und die Teilung Deutschlands. Der später von der DDR vertretenen Debellationstheorie zufolge war Deutschland nach der Kapitulation beziehungsweise spätestens aufgrund der Berliner Erklärung, untergegangen. Andere vertraten die Ansicht, dass Deutschland in zwei neue Staaten zerfallen (Dismembration) und daher untergegangen war.
Die BRD (und anfangs auch die DDR) vertrat jedenfalls stets jeweils die Ansicht, dass Deutschland als Völkerrechtssubjekt weiter fortbestand (für Näheres vgl etwa Kay Hailbronner/Marcel Kau, 'Der Staat und der Einzelne als Völkerrechtssubjekte' in: Wolfgang Graf Vitzthum (Hrsg.), Völkerrecht (5. Auflage, de Gruyter 2010),147, 222).
Aus der damaligen, also zeitnahen Lehre seien an dieser Stelle ein Beitrag von Hans Kelsen ('Is a Peace Treaty with Germany legally possible and politically desirable?' (1947) 41/6 The American Political Science Review 1188), in dem er den Untergang des Deutschen Reichs postulierte, und zwei in die Gegenrichtung argumentierende Artikel aus dem Jahr 1951 hier ausführlicher zitiert.

 By its complete defeat, the surrender of its armed force, and the abolishment
of its national government, Germany has ceased to exist as a sovereign
state and subject of international law.' By the Declaration of Berlin,
June 5, 1945, the four Powers occupying the country-the United States
of America, the United Kingdom, the Soviet Union, and the French
Republic assumed "supreme authority with respect to Germany including
all powers possessed by the German Government, the High Command,
and any state, municipal, or local government or authority." This meant
that the four occupant Powers have assumed sovereignty over the former
German territory and its population, though the term "sovereignty" was
not used in the text of the Declaration. The four occupant Powers exercise
their joint sovereignty through the Control Council, established at Berlin
as the legitimate successor of the last national government of Germany.
All this is in complete conformity with general international law, which
authorizes a victorious state, after so-called debellatio of its opponent, to
establish its own sovereignty over the territory and population of the subjugated state. Debellatioim pliesa utomatict ermination of the state of war. Hence, a peace treaty with Germany is legally not possible. [...]
According to international law, a community is a state if, and as long as, a certain  population is living on a definite territory under an independent government. If one of these three essential elementsof a state in the sense of international law is missing, the state as a subject of international law disappears, or, in other words, the community ceases to exist as a sovereign state. No state can exercise the sovereignty of another state. State sovereignty does not permit representation or substitution.


Vor allem der letzte Absatz, demzufolge ein Staat untergeht, wenn eines der drei Elemente (Staatsgebiet, Staatsvolk, Staatsgewalt) verlorengeht, ist aus heutiger Sicht so nicht mehr haltbar; sogenannte failed states etwa, also Staaten ohne effektiver Zentralgewalt, existieren völkerrechtlich weiter fort.

Gegen Kelsens These vom Untergang Deutschlands im völkerrechtlichen Sinne wandte sich Alfred Verdross, ein Schüler Kelsens (und Professor an der Universität Wien), der die Debellationstheorie mit den folgenden Worten entkräftete:
Außer Streit steht aber auch, daß die Siegermächte Deutschland n i c h t endgültig aufgeteilt und n i c h t ihren Staatsgebieten einverleibt, sondern wiederholt ihren Willen zum Ausdruck gebracht haben, in einem späteren Zeitpunkt mit Deutschland einen Friedensvertrag abzuschließen und die deutsche Souveränität wieder herzustellen.
Aus diesem scheinbaren Widerspruch zwischen der Übernahme der
obersten Gewalt durch die Siegermächte einerseits und der Ablehnung
der Annexion des deutschen Gebietes durch dieselben Mächte andererseits
entzünden sich die gegensätzlichen Theorien. Die eine stützt sich
auf das erstgenannte Faktum und behauptet, daß das Völkerrechtssubjekt
"Deutsches Reich" durch D e b e l l a t i o n untergegangen sei. Darunter
versteht man in der Regel die vollständige Vernichtung der Staatsgewalt
des besiegten Staates, welche nach der herrschenden Lehre den
Staatsuntergang bewirkt. Dabei wird aber vor allem übersehen, daß
Deutschland gar nicht debelliert wurde, wenn man darunter die v o l l s t ä n d i g e   Zerstörung der Staatsgewalt des besetzten Staates versteht.
Vielmehr haben a l l e l o k a l e n O r g a n e (Gerichts- und Verwaltungsbehörden) ununterbrochen nach deutschem Recht weiterfunktioniert. Gewiß wurden diese Organe der Befehlsgewalt der Okkupationsmächte unterstellt und angewiesen, teilweise auch neue, von diesen Mächten erlassene Anordnungen anzuwenden. Das ist aber bei j e d e r
kriegerischen Okkupation der Fall, da diese ja w e s e n s m ä ß i g darin
besteht, daß die Organisation des besetzten Staates gleichsam enthauptet
und unter die Befehlsgewalt des Okkupanten gestellt wird (Art. 43 der
Haager Landkriegsordnung). Dadurch wird aber die Behauptung von
Kunz, daß ein Staat nicht nur untere Organe haben könne, widerlegt.
Gewiß ist das normalerweise nicht der Fall. Bei einer vollständigen
„occupatio bellica", wird aber immer die souveräne Gewalt des besetzten
Staates durch die Gewalt des Okkupanten vorübergehend ausgeschaltet.
Das bedeutet aber 'keineswegs, daß der Okkupant die souveräne Gewalt des besetzten Staates ausübt, sondern er übt im besetzten Gebiete seine
e i g e n e Gewalt aus. Diese zerstört aber nicht die Staatsgewalt des
besetzten Staates, sondern sie schaltet nur ihre oberste Schicht vorübergehend
aus. Daher kann man sagen, daß die souveräne Gewalt des besetzten
Staates für die Dauer der Besetzung r u h t , mit der Aufhebung
der kriegerischen Besetzung aber a u t o m a t i s c h wieder auflebt.
Selbst wenn man aber annimmt, daß Deutschland debelliert wurde, so
wäre damit nichts für die Untergangstheorie gewonnen, da es keine
Völkerrechtsnorm gibt, welche an die Zerstörung der Staatsgewalt die
Rechtsfolge des Unterganges des Staates knüpft. Der Begriff „debellatio"
ist nur ein Sammelbegriff der Rechtswissenschaft und kein Tatbestand
des Völkerrechts. Aus diesem Begriffe können daher k e i n e r l e i rechtliche
Folgerungen gezogen werden. Nur tatsächlich bewirkt eine Debellation
normalerweise den Untergang des debellierten Staates, da der
Debellation n o r m a l e r w e i s e die Annexion nachfolgt.
Geht man der Debellationstheorie auf den Grund, so zeigt es sich,
daß sie von der Auffassung ausgeht, ein Staat im Sinne des Völkerrechts
erschöpfe sich in seiner O r g a n i s a t i o n , da man nur von dieser
Voraussetzung aus behaupten kann, ein Staat gehe mit der Zerstörung
seiner Organisation unter.
Diese Voraussetzung steht aber mit dem positiven Völkerrecht in
Widerspruch, da nach der ständigen Staatenpraxis keine Revolution und
kein Staatsstreich die völkerrechtliche Identität eines Staates aufheben
kann. Nur vom Standpunkt des innerstaatlichen Rechts kann man sagen,
daß ein Staat mit seiner Organisation steht und fällt. Vom Standpunkte
des Völkerrechts hingegen überlebt ein Staat a l l e A r t e n der Zerstörung
seiner Organisation.
Er bleibt völkerrechtlich solange als dasselbe Rechtssubjekt erhalten, als
das Staatsvolk keinem anderen Staate dauernd einverleibt wird. Das zeigt
uns aber, daß nicht der Staat a l s  O r g a n i s a t i o n die Völkerrechtssubjektivität besitzt, sondern das zur Staatsreife gelangte und als Staat anerkannte S t a a t s v o l k. Daher haftet das Staatsvolk völkerrechtlich weiter, auch wenn die schuldigen Staatsorgane längst gestorben sind oder wenn die alte Staatsorganisation einer neuen Platz gemacht hat. Diesen Grundsatz faßt Bynkershoek in die berühmten Worte zusammen: „Forma autem regiminis mutata, non mutatur ipse populus. Eadem utique Republica est, quamvis nunc hoc, nunc alio modo regatur".
[...]

Ein Staat bleibt aber auch dann völkerrechtlich erhalten, wenn er vorübergehend
überhaupt keine Zentralregierung besitzt, wie im Schiedsspruche
vom 3. Juni 1937 im Falle G. W. Hopkins näher dargelegt wurde.
Schließlich verliert ein Staat seine Völkerrechtssubjektivität selbst dann
nicht, wenn er im Zuge eines Krieges vollständig besetzt und dem Okkupanten       staatsrechtlich einverleibt wird, da eine solche Einverleibung
völkerrechtlich unwirksam ist. Das beweist uns aber auch, daß das
Prinzip der Effektivität kein absolutes Prinzip des Völkerrechts ist, sondern
nur in jenem Rahmen gilt, den ihm das Völkerrecht anweist. Dieses
anerkennt aber nur einen e n d g ü 1 t i g e n , d. h. mit Aussicht auf
Dauer ausgestatteten, nicht einen bloß vorübergehenden Zustand als einen
rechtsbegründenden Tatbestand, so daß die Rechtsfolge des Gebietserwerbes
niemals die Folge der bloßen Effektivität, sondern erst die
Rechtsfolge der E n d g ü 1 t i g k e i t eines Herrschaftszustandes bildet.
Der Grundsatz „ex injuria jus non oritur" wird somit von keiner Ausnahme
durchbrochen.
Aus diesen Ausführungen ergibt sich, daß die Völkerrechtssubjektivität
eines Staates weder durch innere Gewaltakte, noch durch eine fremde
Okkupation mit Annexionsabsicht, sondern nur durch eine d a u e r -
h a f t e Annexion des ganzen Staatsgebietes durch einen oder mehrere
Staaten vernichtet werden kann. Diese kann natürlich auch in der
Form vor sich gehen, daß die Siegermächte das Territorium des besiegten
Staates in ein ihnen gemeinsam gehörendes Staatengemeinschaftsgebiet
umwandeln. Insoweit ist Kelsen vollkommen im Recht. Dazu genügt
aber nicht, daß sie eine gemeine Herrschaft, also ein c o i m p e r i u m
begründen, sondern sie müssen ein c o n d o m i n i u m in der Weise
schaffen, daß sie sich das in Rede stehende Gebiet endgültig aneignen.
Dazu gehört aber außer dem „corpus" auch der „a n i m u s t e r r i -
t o r i u m s i b i h a b e n d i". Sie müssen also auch die Absicht haben,
das Territorium gemeinsam für sich zu behalten oder gegebenenfalls
später untereinander aufzuteilen. Das war aber 1945 zweifellos nicht der
Fall, da die Siegermächte einen solchen Willen niemals zum Ausdruck
gebracht, sondern von allem Anfang an die Wiederherstellung der deutschen Souveränität in Aussicht genommen haben. Daher ist das deutsche Territorium weder ein „condominium" der Okkupationsmächte, noch auch ein „territorium nullius" geworden.
Es liegt vielmehr eine o c c u p a t i o b e l l i c a vor, welche die Einstellung der Feindseligkeiten überdauert hat und bis zum Abschlusse eines Friedensvertrages andauern wird.
Diese Okkupation wird aber dadurch qualifiziert, daß das deutsche
Territorium vollständig besetzt und daher vollkommen der Gewalt der
Siegermächte unterworfen wurde. Außerdem bestand keine deutsche
Exilregierung, so daß nirgends mehr eine souveräne deutsche Staatsgewalt
vorhanden war.
Aus dieser unbestreitbaren Tatsache zieht die Debellationstheorie den
Schluß, daß das Völkerrechtssubjekt „Deutsches Reich" untergegangen
sei, da ein Staat im Sinne des Völkerrechts eine souveräne Rechtsgemeinschaft sei, weshalb ein Staat ohne Souveränität nicht bestehen könne.
Dieser Einwand ist sehr ernst. Er ist aber doch nicht durchschlagend,
wenn man einmal erkannt hat, daß nicht die Staatsorganisation, sondern
das als Staat anerkannte V o l k das Völkerrechtssubjekt bildet, wie früher
nachgewiesen wurde. [...] Schließlich müssen wir noch darauf hinweisen, daß die Untergangstheorie auch deshalb unhaltbar ist, da sie die Bildung der westdeutschen Regierung und die von ihr gesetzten Akte nur als eine von den Okkupationsmächten d e l e g i e r t e Gewalt konstruieren kann, was zur Folge hätte, daß die delegierte Gewalt zur delegierenden Gewalt in Widerspruch geraten und mit ihr über den Abschluß eines Friedensvertrages verhandeln könnte. Die Siegermächte würden also gleichsam mit sich selbst kontrahieren! In Wahrheit aber bildet die westdeutsche Regierung eine aus Wahlen hervorgegangene, autonome deutsche Regierung, wenngleich sie sich nur in dem sich schrittweise erweiternden Rahmen bewegen kann, den die Okkupationsmächte gezogen haben und obgleich sie nur in einem Teile Deutschlands eine effektive Gewalt ausübt. Eine
solche autonome Regierung setzt aber die Existenz eines deutschen
Völkerrechtssubjektes bereits voraus, in dessen Namen sie auftritt. Das
ist auch die Überzeugung aller beteiligten Staatsmänner, die keine noch
so geistvolle „Theorie" übersehen sollte.
 Alfred Verdross, Die völkerrechtliche Stellung Deutschlands von 1945 bis zur Bildung der westdeutschen Regierung (1951) 3 Archiv des Völkerrechts 129 [Fußnoten entfernt]

Ein anderer lesenswerter Beitrag aus dieser Zeit stammt von Kurt von Laun, einem damals in Hamburg tätigen deutschen Rechtsanwalt, der ebenfalls die Debellationsthese zurückwies und den völkerrechtlichen Fortbestand des Deutschen Reichs vertrat:

Sovereignty is embodied in the nation. The German nation still lives and is organized within a territory. It has not merged in another state voluntarily, but has maintained the will to form a state. Consequently the opinion that Germany has ceased to exist as a state can only be based on the assumption that she has been annexed. From the point of view of law, not military conquest but the declaration of the annexation is decisive. Otherwise a state continues to exist, as it can be proved by many cases of complete occupation of foreign states where the annexation was not declared. But an annexation does not exist. The German armed forces were annihilated. The debellatio was effected. The Allied Powers, however, in their declaration regarding the defeat of Germany of June 5, 1945, 6 p.m., declared: "The assumption, for the purposes stated above, of the said authority and powers, does not effect the annexation of Germany."  On the contrary, the above declaration was affirmed by the British liaison staff with the Zonenbeirat and by various international agreements and official statements showing that the Allied Powers recognize the continu- ance of the German state. Proclamation No. 1 of the Control Council of August 30, 1945, speaks of "Germany as a whole," and Proclamation No. 2 of the "German state" and "Germany." Minister McNeil de- clared in the British House of Commons on Nov. 5, 1945: "Germany has not ceased to exist as a state." At about the same time the Foreign Office confirmed this by the statement: "Germany still exists as a state and Ger- man nationality as a nationality." In accordance herewith also the parties to the ERP treaty assume that Germany still exists. For it states in Article 1, par. 3, that all assistance furnished pursuant to the agreement "'shall constitute a claim against Germany." The aid shall constitute a claim not against the Bizonal area but against Germany, although accord- ing to Article 1, the help is furnished to the US/UK occupied area. Thus, at their annual meeting in Hamburg in April, 1947, the German university teachers of international law unanimously accepted a resolu- tion proposed by Rudolf Laun, stating that Germany continued to exist as a state in the sense of general international law. This seems to us to be also the prevailing opinion abroad. [...] The (Eastern) Deutsche Demokratische Republik is evidently of the same opinion that Germany still exists. Article 1 of its Constitution states that Germany is an indivisible republic. According to Article 1, par. 4, there is-as well as in the West-only one German nationality. The Con- trol Council is still recognized. All Western laws violating the agreements between the four Occupation Powers are considered to be null and void, among others, the Basic Law and the Occupation Statute. We may therefore assume that Germany continues to exist at the present time and is a subject of international law. She can therefore have rights and duties under it. We may furthermore assume that the Bundesrepublik Deutschland as well as the Deutsche Demokratische Repub lik are both administrative and partly self-governing units as the Bizonal Area has been. Though they are not recognized generally, the governments of both republics may be regarded as de facto governments.

Kurt von Laun, 'The Legal Status of Germany' (1951) The American Journal of International Law 267, 268-272 [footnotes omitted]


Fazit: Die Sache ist weniger spektakulär, als man im ersten Moment meinen möchte. Regierungs- wie auch Systemwechsel führen im Allgemeinen nicht zur Entstehung eines neuen Völkerrechtssubjekts. Im Falle Deutschlands ist die Sache politisch brisanter und aufgrund der Nachkriegszeit auch komplexer, aber letzten Endes gilt es aus formaljuristischer Sicht zwischen Völkerrechtssubjektivität und dem politischen System eben zu trennen. Mit anderen Worten: Das nationalsozialistische Deutschland ist schon lange untergegangen, das (ältere) Völkerrechtssubjekt Deutschland nicht.

Freitag, 3. Juli 2015

Die unrühmlichen Wurzeln des Schwarzfahrens

disturbing fact of the day? Wie wäre es damit, eventuell eine Möglichkeit, die strafrechtliche Ahndung von Schwarzfahren, also die "Erschleichung der Beförderung durch ein Verkehrsmittel",  als unmoralisch darzustellen. In Deutschland wurde dieser Tatbestand schließlich durch die Nationalsozialisten eingeführt. Zweifelsohne, Bestrebungen in die Richtung hatte es schon zuvor (1927) in der Weimarer Republik gegeben, aber umgesetzt hat es dann erst die NSDAP:
"Das Gesetz führte in § 265a die Strafbarkeit der mißbräuchlichen Benutzung eines Münzfernsprechautomaten sowie des sog. Schwarzfahrens ein und schloß damit Strafbarkeitslücken, die durch die Rechtsprechung entstanden waren. Es folgte damit dem Entwurf 1927."

Hans-Ludwig Schreiber, 'Die Strafgesetzgebung im >>Dritten Reich<<' in Ralf Dreier und Wolfgang Sellert (Hrsg.), Recht und Justiz im >>Dritten Reich<< (Suhrkamp1989) 151, 175.

Die Bestimmung ist übrigens bis heute im deutschen Strafgesetzbuch zu finden:

Strafgesetzbuch (StGB)
§ 265a Erschleichen von Leistungen

(1) Wer die Leistung eines Automaten oder eines öffentlichen Zwecken dienenden Telekommunikationsnetzes, die Beförderung durch ein Verkehrsmittel oder den Zutritt zu einer Veranstaltung oder einer Einrichtung in der Absicht erschleicht, das Entgelt nicht zu entrichten, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft, wenn die Tat nicht in anderen Vorschriften mit schwererer Strafe bedroht ist.
(2) Der Versuch ist strafbar.
(3) Die §§ 247 und 248a gelten entsprechend.

http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__265a.html

Donnerstag, 2. Juli 2015

Auxit? Nope.

261 159 Menschen haben sich also eigens in die Ämter aufgemacht, um ihre Unterschrift für das österreichische EU-Austritts-Volksbegehren abzugeben? Zweiterfolgreichstes Volksbegehren der letzten 10 Jahre? Wie auch immer man dazu stehen mag: Not bad, zumal die heimischen Medien die Sache weithin totgeschwiegen haben.
Selbst die Krone, die sich ja gerne als, sagen wir mal, „EU-kritisch“ gibt – oder hat irgendwer ein auch nur ansatzweise mit dem Anti-TTIP-Trommelfeuer (Chlorhuhn!) vergleichbare Kampagne mitbekommen? Spätestens jetzt sollte klar sein, dass ihre ach so EU-kritische Haltung vornehmlich den Verkaufszahlen dient. Dem kleinen Mann nach dem Mund schreiben eben. Ein wenig muss ich an die Figur Gail Wynand aus Ayn Rands „The Fountainhead“ denken: Ein Medienmogul, der die Meinung der breiten Masse widergibt aber letztlich dabei scheitert sie auch einmal maßgeblich prägen und beeinflussen zu wollen. So wie es der alte Dichand anno 2000 nicht geschafft hat, mit seiner Feder eine blaue (FPÖ) Regierungsbeteiligung zu verhindern.

Warum dennoch der (relative) Erfolg für das Volksbegehren, das zumindest im Rahmen einer Scheindebatte im Nationalrat diskutiert werden wird? Zwei Gründe (von vielen, eh kloa).

Zum einen haben die sogenannten Mainstream-Medien – staatseigene und staatsnahe (also jene, die am Fördertopf hängen und beste Kontakte zu Politik und Wirtschaft pflegen) – viel von ihrer Deutungshoheit eingebüßt. Mehr noch, sie gelten weniger als kritische Beobachter und Meinungsbildner, als „vierte Säule der Demokratie“, wie man sie gerne nennt, denn als Handlanger des Systems (so ein schöner alles und nichts-Begriff, I know). Unabhängigkeit und Objektivität erwarten viele kritische Geister hier nicht. Bisschen Kritik, ja, manchmal sogar durchaus heftig, man braucht ja doch ein Mindestmaß an Diskurs. Letztlich muss aber alles im Rahmen bleiben. Gewisse Glaubensgrundsätze gegenwärtiger Politik fundamental in Frage stellen? Never ever. Und da gehört „die EU“ und die mit ihr verbundenen Themenkomplexe (Schengen, Griechenland,…) nunmal dazu. Deswegen braucht man ihre Unterstützung nicht unbedingt und deswegen ist es für weite Teile der öffentlichen Wahrnehmung auch nur mäßig bedeutsam, wenn „die EU“ aller Probleme zum Trotz als letztlich notwendig und sinnvoll dargestellt wird. Mitunter stellt sich dabei sogar ein gegenteiliger Effekt ein – wenn Politik und Medien um jeden Preis an der EU festhalten, muss was faul sein.

Zum anderen und ungleich bedeutungsvoller: Es gärt. So suggeriert es einem der Blick in eine x-beliebige Tageszeitung oder, wer so weit gehen will, in die unter den jeweiligen Artikeln stehenden Kommentare. Viele Menschen sind in Sorge, fürchten sich vor den nächsten Jahrzehnten. Islamisierung beziehungsweise –neutraler ausgedrückt– Bedeutungsgewinn des Islam (was auch mit den momentanen Flüchtlingsströmen zusammenhängt) und die damit verbundene Veränderung der Gesellschaft, Terrorismus, wirtschaftliche Dauerkrise (egal, wie oft man den Leuten entgegenschreit, dass die Finanzkrise vorbei sei), gefühlter Anstieg der Kriminalität im Zeitalter der offenen Grenzen und geostrategische Querelen. Ungeachtet dessen, ob wirklich alles schlechter wird, führt das zur Suche nach Gründen und Sehnsucht nach einer Zeit, von der man zumindest glaubt, dass alles besser war. Also eben vor dem EU-Beitritt oder auch vor dem EURO (wie rappt Prinz Pi: „der deutsche Kah – sinkt seit dem Tag, als der EURO kam). Überschaubarer. Brüssel gilt schließlich als Inbegriff eines bürgerfernen bürokratischen Molochs. Deswegen interessieren die Leute sich auch bis heute wesentlich mehr für die jeweiligen nationalstaatlichen Parlamentswahlen oder Wahlen in den Bundesländern als für jene zum europäischen Parlament: Erstere sind einfach besser greif- und fassbar. Genauso, wie sie zu Dingen, die sie unmittelbar berühren (gleichgeschlechtliche Ampelfiguren oder die Errichtung einer Fußgängerzone, um zwei rezente Beispiele aus Wien zu nennen) einfach mehr Bezug haben als zu abstrakten Richtlinien und Verordnungen, die nur dann in die Medien kommen, wenn sie sich entsprechend reißerisch formulieren lassen („die EU will das Posten von Selfies vor historischen Gebäuden verbieten!).

Ob es Österreich und seiner Bevölkerung ohne EU besser ginge? Gute Frage. Was heißt denn schon besser, wann geht es einem schon gut. Von banale philosophischen Erörterungen mal abgesehen wird dabei  standardmäßig jedenfalls gerne mit Zahlen jongliert; „Österreich hat vom EU-Beitritt enorm profitiert“, heißt es dann. Ein Austritt käme einem politischen Supergau gleich, in Zeiten der Globalisierung gibt es schließlich kein Zurück zum machtlosen Nationalstaat, liest man. Alles formiert sich in Blöcken und wer dabei nicht mitmacht, bleibt auf der Strecke. Und überhaupt, das sind ohnedies nur kindische Phantasien von Leuten, die den Puls der Zeit und geopolitische Dynamiken nicht akzeptieren wollen. Unterm Strich: die EU, so viel man sich auch aufregen mag, wird nicht grundsätzlich in Frage gestellt. Spannungen und Krisen, ja, vermutlich auf unabsehbare Zeit der Dauerzustand. Aber austreten? Nein, niemals.